Tagsatzung

Tagsatzung
Tag|sat|zung 〈f. 20
1. 〈österr.〉 behördlich festgelegter Termin, Gerichtstermin
2. 〈schweiz. bis 1848〉 Versammlung der Abgesandten der Kantone

* * *

Tag|sat|zung, die (österr. Rechtsspr.):
Gerichtstermin.

* * *

Tagsatzung,
 
1) österreichisches Zivilprozessrecht: vom Gericht angeordnete Zusammenkunft zwischen Gericht und Parteien oder Dritten zur Vornahme von Verfahrenshandlungen.
 
 2) Schweiz: Bezeichnung für die vom 15. Jahrhundert bis 1848 (zunächst in unregelmäßigen Abständen) erfolgenden Zusammenkünfte von Bevollmächtigten der Orte oder Stände; sie trat als Beratungsgremium zur Außenpolitik, zur Verwaltung gemeinsamer Herrschaften und als Verhandlungspartner der Eidgenossenschaft mit fremden Mächten zusammen (Gesandtenkonferenz). Zu den mit einem imperativen Mandat ausgestatteten Dreizehn alten Orten (je zwei Vertreter) konnten von Fall zu Fall auch je ein Vertreter der zugewandten Orte geladen werden. Verhandelt wurde geheim; die Beschlüsse (»Abschiede«) waren bei einfacher Mehrheit verbindlich. Seit dem 15. Jahrhundert lud Zürich als Vorort zur Tagsatzung ein (bis 1798). Tagungsort war 1424-1712 Baden, danach Frauenfeld. Zur Zeit der Helvetischen Republik (1798-1803) war die Tagsatzung aufgehoben. Nach 1815 wechselte der Ort der Tagsatzung zwischen Zürich, Luzern und Bern im Zweijahresrhythmus; 1848 trat die Bundesversammlung mit Nationalrat und Ständerat an die Stelle der Tagsatzung, neben der seit der Reformation noch besondere Treffen der katholischen Orte in Luzern und der protestantischen in Aarau standen. (Schweiz, Geschichte)
 

* * *

Tag|sat|zung, die: 1. (österr. Amtsspr.): behördlich bestimmter Termin. 2. (schweiz. früher) Tagung der Ständevertreter.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tagsatzung — war ursprünglich ein in der Schweiz und Österreich verwendeter Begriff für eine Versammlung gerichtlicher oder politischer Natur. In der Schweiz wurde bis 1848 die Versammlung der Abgeordneten der Kantone als „Tagsatzung“ bezeichnet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Tagsatzung — (früher Tagleistung), sonst die Versammlung der Abgeordneten der verschiedenen Schweizercantone (Stände) zur Erledigung der allgemeinen Eidgenössischen Angelegenheiten. Anfangs war sie an verschiedenen Orten, unter der Verfassung von 1815–48 aber …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tagsatzung — (Tagleistung), in der Schweiz früher Bezeichnung des Bundestages, der zumeist in Baden, später in Frauenfeld abgehalten wurde. In der T. führte Zürich als Vorort den Vorsitz. Seit der Bundesversammlung von 1848 kam die T. in Wegfall (s. Schweiz,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tagsatzung — Tagsatzung, früher Tagleistung, die Versammlung der Gesandten der schweiz. Kantone (Stände) zur Besorgung eidgenössischer Angelegenheiten, abwechselnd in Zürich, Bern, Luzern; durch die Bundesverfassung von 1848 beseitigt …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tagsatzung — Tagsatzung, hießen in der Schweiz ehedem die Versammlungen der Abgeordneten der Kantone, früher an keinem bestimmten Orte, von 1815–47 abwechselnd in den Vororten Zürich, Bern und Luzern abgehalten …   Herders Conversations-Lexikon

  • Tagsatzung — The Swiss Tagsatzung ( Eidgenössische Tagsatzung ) was the legislative and executive council of the Swiss confederacy from medieval times until the formation of the Swiss federal state in 1848. It was a meeting of delegates of the individual… …   Wikipedia

  • Tagsatzung — Kaum hat eine Tagsatzung angefangen, so geht sie schon mit einer andern schwanger. – Sailer, 331 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tagsatzung — Tag|sat|zung (österreichische Rechtssprache für behördlich bestimmter Termin; schweizerisch [früher] für Tagung der Ständevertreter) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dieta Federal — Tagsatzung de 1531 en Baden (dibujo de la década de 1790. La Tagsatzung o Dieta Federal era el consejo ejecutivo de la Antigua Confederación Suiza desde la Edad Media hasta la formación del Estado Federal Suizo en 1848. Era una reunión de… …   Wikipedia Español

  • Schweiz [2] — Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs gewesen u. von Nordost eingewandert sein. Sie waren in vier Stämme getheilt, wurden zusammen Helvetier genannt u. lebten in freier Verfassung. Nach ihnen hieß das Land… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”